Watchlist-Veränderungen: Elastic und Block unter Beobachtung

Liebe Leser, liebe Leserinnen,

zu Jahresbeginn hatte das Team der Techaktien-Masterclass in Aussicht gestellt, die Watchlist mit weiteren potenziellen Masterclass-Aktien zu verlängern. Nagarro (+5,5%) und PNE (+6%) machten den Anfang in der zurückliegenden Woche kamen Elastic und Block dazu. Das Team möchte Ihnen zunächst die beiden Unternehmen vorstellen, bevor sie Ihnen die Überlegungen für die beiden Investitionen darlegen.

Elastic ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für Such-, Observability- und Sicherheitsanwendungen spezialisiert hat. Das bekannteste Produkt des Unternehmens ist Elasticsearch, eine Open-Source-Such- und Analyse-Engine, die für ihre Flexibilität und Skalierbarkeit bekannt ist. Elasticsearch wird häufig für die Indizierung und Suche von großen Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten verwendet.

Block ist ein US-amerikanisches Fintech-Unternehmen, das für seine unter Square gebrandeten Produkte und Dienstleistungen bekannt ist. Block bietet sowohl POS-Möglichkeiten (Bezahlsysteme für Unternehmen und Selbstständige; Vorreiter von sumup) aber auch eine Cash-App mit der Sie quasi alles handeln können was irgendwo gelistet ist und natürlich Geld senden/empfangen. Weitere kleinere Standbeine sind ein Online Store ähnlich wie shopify und ein Finanzierungstool.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Elastic?

Für Elastic sieht das Team der Tech-Aktien-Masterclass insbesondere aufgrund von KI-generierte Produktinnovationen bei den Großkunden ein ausgesprochen hohes Potenzial. Schon jetzt ist etwa jedes zweite der S&P 500 Unternehmen auf der Elastic-Kundenliste und die Redaktion geht davon aus, dass die Bindung zunimmt und neue Kunden gewonnen werden. Während die Einnahmen voraussichtlich noch ein wenig auf sich warten lassen werden, sollten die Umsätze in den kommenden Jahren deutlich steigen. Das Team, begrüßt, dass Elastic das Geld nutzt, um sein unternehmenseigenes Ökosystem weiter voranzubringen. Gewinne sind aktuell nicht wichtig – das Team spielt die Wachstumskarte. Die Aktie ist im Moment nahe Allzeithoch und isoliert betrachtet teuer, die Bewertung relativiert sich jedoch bei einem Blick auf die Vergleichsgruppe sowie die angenommenen Wachstumsraten. Zuversicht verleiht auch die Investorenliste, auf der namhafte Fonds und Vermögensverwalter stehen. Das Team der Tech-Aktien-Masterclass beobachtet die Entwicklung und insbesondere das Zahlenwerk am 29.02 bevor sie eine Entscheidung treffen.

Für Block spricht die Bewertung des Geschäftmodells nach vorangegangenen Enttäuschungen – im Fachjargon als „derisked“ bekannt. Die Aktie ist mit aktuell 68 USD knapp 70% unter den Hochs aus 2021 und hat seit Jahresbeginn knapp 10% verloren. Das Team geht davon aus, dass Block bei Zahlenvorlage am 22.02 überzeugen kann und der Ausblick stark ausfallen wird. Sie sind im Fintech-Bereich unterrepräsentiert, weil die hohen Erwartungen aus der Vor-Corona-Zeit nicht erfüllt werden konnten. Grundsätzlich ist das Feld jedoch attraktiv und von den untersuchten Unternehmen ist Block aus unserer Sicht das Unternehmen mit dem besten Chance-/Risiko-Verhältnis. Vor den Zahlen am 22.02 ist ein Engagement allerdings aufgrund von Risiko-Abwägungen abzulehnen, da eine erneute Enttäuschung entgegen der Erwartung das angeschlagene Investorenvertrauen weiter belasten dürfte.

Autor

Kaufen, halten oder verkaufen - Ihre Elastic-Analyse von 19.02. liefert die Antwort:

Wie wird sich Elastic jetzt weiter entwickeln? Ist ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Elastic Aktie

Elastic: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...