In den vergangenen Wochen verzeichnete die Carvana-Aktie eine beeindruckende Kursrallye. Seit Anfang Mai bis gestern hat sich der Aktienkurs des US-amerikanischen Gebrauchtwagen-Marktplatzes vervierfacht, allerdings erlebte er heute einen Rückgang von nahezu zehn Prozent. Stellt sich die Frage, ob der Kurs inzwischen überbewertet ist?
Bringt die Zukunft Besserung?
Das könnte durchaus sein. Investoren sollten bedenken, dass vor etwa einem halben Jahr noch das Insolvenzgespenst bei Carvana umging. Der massive Druck der Corona-Krise in den letzten drei Jahren brachte das Geschäft des Gebrauchtwagenportals laut vielen Experten fast zum Erliegen.
Mittlerweile scheint sich jedoch eine Mischung aus einer stabilisierenden US-Wirtschaft und Kostenreduzierungsmaßnahmen seitens des Managements positiv auszuwirken. Dennoch sitzt Carvana auf Schulden im Wert von mehr als neun Milliarden Dollar – ein komplexes Problem, das es in den kommenden Jahren zu lösen gilt. Analysten sind skeptisch und glauben nicht daran, dass Carvana vor dem Jahr 2027 profitabel wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carvana?
Zusätzliches Kapital wird unumgänglich
Angesichts der finanziellen Schieflage von Carvana müssen Investoren damit rechnen, dass kurz- bis mittelfristig zusätzliche Finanzmittel nötig sein werden – wahrscheinlich eingeworben über den Aktienmarkt. Dies würde unausweichlich zur Verwässerung für bestehende Aktionäre führen.
Die Carvana-Aktie bleibt also vorerst ein Investment nur für risikobereite Anleger mit einem nach wie vor sehr markantem Rendite-Risiko-Profil.
Kaufen, halten oder verkaufen - Ihre Carvana-Analyse von 19.04. liefert die Antwort:
Wie wird sich Carvana jetzt weiter entwickeln? Ist ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Carvana Aktie